EL-MO AWARD Auf dem elektromobilitäts Fachkongress EL-MOTION wird seit 2021 der EL-MO Award verliehen.

Video abspielen

Auch 2025 werden mit dem EL-MO Award wieder innovative Projekte im Bereich der E-Mobilität sowie zur CO2-Reduktion ausgezeichnet.

Aufgrund des großen Erfolgs und des positiven Echos geht der „EL-MO“ in die fünfte Runde! Im Rahmen des 15. Elektromobilitäts-Fachkongress EL-MOTION 2025 (06.- 07.05.2025), dem bereits traditionellen B2B Jahresauftakt und Netzwerktreffpunkt, werden wieder herausragende Projekte ausgezeichnet und damit die Innovationskraft der heimischen Unternehmen sichtbar sowie die unterschiedlichsten Ansatzpunkte für eine saubere, effiziente und leistbare Mobilität einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Aufgrund des großen Erfolgs und des positiven Echos geht der „EL-MO“ in die fünfte Runde! Im Rahmen des 15. Elektromobilitäts-Fachkongress EL-MOTION 2025 (06.- 07.05.2025), dem bereits traditionellen b2b Jahresauftakt und Netzwerktreffpunkt, werden wieder herausragende Projekte ausgezeichnet und damit die Innovationskraft der heimischen Unternehmen sichtbar sowie die unterschiedlichsten Ansatzpunkte für eine saubere, effiziente und leistbare Mobilität einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

powered by

Einreichungen

sind bis zum 15. März 2025 möglich.

Die Gewinner

werden bis Anfang April informiert.

Die Jury

Anerkannte Experten aus dem Bereich Klima und Mobilität bilden die Jury.

Preisverleihung

Die Auszeichnung findet am Abend des 06. Mai 2025 im Rahmen der EL-MOTION in den Wiener Werkshallen statt.

EL-MO rückt Projekte ins Scheinwerferlicht.

“Das Ziel der Projekte sollte dabei stets die Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen bzw. die Vermeidung, Verbesserung oder Verlagerung bestehender Verkehre Richtung alternativer Antriebe (batterie-elektrisch, wasserstoff-elektrisch, etc.) darstellen und so für eine nachhaltige Transformation der österreichischen Wirtschaftsverkehre sorgen. Prämiert werden 5 Einreichungen aus dem Bereich “Unternehmen, Gemeinden und Städte, (kommunale) Betriebe” und 1 Einreichung aus dem Bereich “Ausbildungseinrichtungen und Verbände” als Sonderprojekt.”

 
Eingereichte Projekte
+
Preisträger
Jahr des Awards
.

EL-MO Award 2025 Reichen Sie jetzt Ihr Projekt ein!

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Bedingungen

Teilnahmeberechtigt beim Award sind Firmen, Körperschaften, Vereine, Organisationen und Ausbildungseinrichtungen sowie Personen mit Sitz bzw. Wohnsitz in Österreich. Mitglieder der Jury bzw. Mitarbeiter der Witzany GmbH sowie der Abteilung für Umwelt und Energiepolitik der WKÖ sind von der Teilnahme am Award ausgeschlossen. Die Sieger werden aus allen bis Mitte März 2025 eingereichten Projekten ausgewählt. Einreichung: max. 3 A4 Seiten als PDF (Projektbeschreibung, Vorteile und Nutzen für das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt, Umsetzungszeitraum, Investitionen, CO2 Einsparungspotential) und max. 3 Fotos zur Dokumentation per Email an elmo@elmotion.at. Wichtig: die eingereichten Projekte müssen bis spätestens Ende 2025 umgesetzt werden. Die Auswahl bzw. Bewertung der Gewinner erfolgt im Rahmen der Jury und ohne Beisein eines Notars. Die mehrfache Einreichung von Projekten (zB durch unterschiedliche Projektpartner) ist nicht zulässig. Die Sieger werden bis Anfang April 2025 informiert und zur EL-MOTION eingeladen. Im Rahmen der EL-MOTION 2025, am Abend des 06. Mai 2025, werden die Gewinner ausgezeichnet. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und mit keinen Verpflichtungen der Einreichenden dem Veranstalter gegenüber verbunden. Die Daten werden elektronisch erfasst, jedoch nur in Zusammenhang mit diesem Award verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnehmer erkennen durch das Einreichen automatisch diese Teilnahmebedingungen an. Eine nachträgliche Anpassung oder Ergänzung der Bedingungen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Darüber hinaus gelten, die AGB der Witzany GmbH.

Wer kann mitmachen?

KMU, Firmen, NGO, Schulen, Gemeinden, Städte, kommunale Betriebe, etc.

Was suchen wir?

Konkrete, ambitionierte, zukunftsweisende Projekte mit Vorbildcharakter, die bereits umgesetzt sind bzw. bis Ende 2025 fertiggestellt werden und zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaftsverkehre in Österreich beitragen. Beim Sonderprojekt gibt es keine Einschränkungen, hier sind auch bloße Ideen oder konkrete Vorschläge einreichbar.

Wie kann man mitmachen?

Schicken Sie einfach eine möglichst detaillierte Projektbeschreibung, max. 3 A4 Seiten, Strukturiert nach Projektbeschreibung, Vorteile, Umsetzungszeitraum, Investitionen und CO2 Einsparungspotential – wenn möglich mit Fotos – als PDF-Dokument an elmo@elmotion.at. Einreichungen sind bis einschließlich Mitte März 2025 möglich.

Wer bewertet die Projekte?

Anerkannte Experten aus dem Bereich Klima und Mobilität bilden die Jury.

Wo, wann und wie werden die Gewinner informiert und offiziell ausgezeichnet?

Die Gewinner werden bis Anfang April 2025 informiert und zur Auszeichnung im Rahmen der EL-MOTION 2025 eingeladen. Diese findet am Abend des 06. Mai 2025 in Wien statt. Überreicht werden die Urkunden von bekannten politischen Persönlichkeiten, mit stark ausgeprägtem Interesse an den Themen nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsbewusster Klimapolitik.

Wie profitieren die Gewinner von der Teilnahme?

Ganz im Sinne des Credos: Tu Gutes und sprich darüber! Die besten Projekte und das unternehmerische Nachhaltigkeitsbestreben werden im Rahmen der Medienpartnerschaft mit den Medien FLOTTE und 1TRUCK.TV sowie der Prämierung am Abend einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Daraus resultiert ein Gewinn an Aufmerksamkeit und Image. Außerdem: Veröffentlichung in der ÖKO+ Zeitschrift der WKÖ sowie diversen anderen Kanälen.