tba
tba
Mittwoch 10.5.2023
Modul 4 – Alternativ und Attraktiv
• Vehicle to Grid (Ionic 5 Projekt in den Niederlanden)- Netzstabilität durch BEV.
Erich Gstettner, Hyundai*
• Potentiale und Rahmenbedingungen für die Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf lokal emissionsfreie Antriebe.
Anne Glatt, Umweltbundesamt GmbH; Norbert Sedlacek, Herry Consult
• "Fahrbare Pufferspeicher" - gebrauchte BEV kombiniert mit PV Solarenergie schaffen Mobilität und Stabilität.
Andreas Ranftl, EVAB
Mittwoch 10.5.2023
Modul 5 – Erneuerbar und Regional
• „net zero – door to door“ Teil 2: Der Bedarf der innerstädtischen/regionalen Transportmobilität und -kapazität nach Anlieferung über die Langstrecke.
Gordon Krug, Head of Marketing, Cenntro Automotive Europe GmbH
• Klein-Leicht-Elektrisch, Die Einsatzmöglichkeiten der kleinteiligen Verteilerverkehre.
Matthias Groher, Allianz Smart-Urban-Logistik
• (e)Car Sharing Österreich - Dachverband, Roaming und mehr.
Renate Brandner-Weiß, ebc Plus
Mittwoch 10.5.2023
Modul 6 – Mobilität und Agilität
• „pepper-Ökosystem“ – eine ganzheitliche Lösung zur Transformation der fossil-getriebenen Wirtschaft ins Zeitalter der Elektromobilität.
Johannes Voit, pepper motion
• Mobile Ladesysteme und Großanlagen - Systemvorteile und Limits.
Philipp Oppolzer, Kempower
• PowerBank Programm – Wegschalten von Ladepunkten als Primärreserve für das Stromnetz.
Stefan Schauer-Burkart, Monta
Mittwoch 10.5.2023
Modul 7 – Spannung und Dichte
• 2nd Life der BEV-Batterien.
Alexander Pommer, Grazer Energieagentur
Abschlusskeynote
Joscha Schnell, P3 automotive GmbH
mit den Themen:
- Markt der Batteriehersteller in Europa, Entwicklung der Batteriepreise und Energiedichte in den nächsten Jahren.
- Status Quo Batterietechnologie, ist die Feststoffbatterie schon da oder kommt sie zu spät.
Dienstag 9.5.2023
Eröffnungsdiskussion
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Wirtschaftskammer Österreich
- Österreichischer Städtebund
Dienstag 9.5.2023
Modul 1 – Förderung und Infrastruktur
• Status Quo der E-Mobilitätsförderungen in Österreich, insb. EBIN, ENIN und LADIN.
Reiner Reinbrech, BMK
• OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität - Status Quo der E-Mobilität in Österreich, Aktivitäten, Tools und Kooperationen.
Philipp Wieser, AustriaTech GmbH
• Bestehende und geplante Ladeinfrastruktur entlang des höherrangigen Straßennetzes.
Bernhard Hintermayer, ASFINAG
Dienstag 9.5.2023
Modul 2 – Batterie und Netze
• Neues von der E-Ladestelle - AFIR, Ladestellenverzeichnis & Co.
Astrid Kaltenegger, BMK
• Netzdienliches und netzentkoppeltes Lademanagement (zB: Synerg-E)
Martin Brunner, VERBUND Energy4Business GmbH
• eQuote treibt Transformationsprozess -
Möglichkeiten und Lösungen aus Sicht des Marktes
Andreas Ledermüller, epuls GmbH
Dienstag 9.5.2023
Modul 3 – Net Zero und Transport
• „Praxistauglichkeit von batterieelektrischen und wasserstoffelektrischen Sattelzugmaschinen – ein Vergleich“
Marcel Bethscheider, Daimler Truck Austria GmbH
• „net zero - door to door“ Teil1: Langstreckentransporte: wie kann der kombinierte Verkehr ökologisch und ökonomisch zielführend in den Warenstrom eines Verladers integriert werden - Ansätze und Potentiale.
Bruno Weissmann, Helrom
• AutoAbo – Kauf – Leasing - Sharing auch im Nutzfahrzeugbereich, ein Vergleich und was können wir aus dem PKW-Bereich lernen.
Nikolaus Engleitner, NiMiCo
• Austrian Automotive Transformation Platform (AATP) - Konzeption und Wirkungsweise der Kooperationsplattform anhand erster Ergebnisschwerpunkte im Bereich Flotten und Ladeinfrastruktur.
Oliver Danninger, accilium